olaf kriseleit @culture.hu-berlin.de
Seminar "Funkhäuser"

Ablaufplan

Datum
Thema
Hinweise
20.10.
Das "Medium der Angst" 1
Thema des Projektes/ Referate/ Literatur/ Vorstellung
der Projektteilnehmer

27.10.
Das "Medium der Angst" 2
Ein Einstieg in das Thema über Radiogeschichte und
etwas Radio- und Medientheorie.Der Rundfunks und
seine Vorläufer etablierten den Faktor Echtzeit in der
Fern-Kommunikation

Filmausschnitte: Woody Allen"Radio-Days"
Pro Projektteilnehmer eine Äußerung zu seinem persönlichen Verhältnis zum Radio. Welche Sender werden wo, wann und wie intensiv gehört. Mehr Wort? Mehr Musik? Hörspiel? Welche Erwartungen? Welche Vorstellungen vom Funkhaus?
3.11.
Materialisierte Knotenpunkte des Ätherraums I
Die Netzstruktur des Radios bringt nach den
anfänglichen Provisorien eigenwillige und sehr spezielle
Bauwerke hervor, die Ätherraum und elektromagnetische
Energien punktuell für das geübte Auge materialisieren.

10.11.
Materialisierte Knotenpunkte des Ätherraums II
Versuchsanordnungen im Labor folgen provisorische
Schutzbauten im Freien und schließlich Architekturen.
Brecht: "Der Ozeanflug" -ein sehr frühes Hörspiel
Aufgenommen in der "Funkstunde" 1929.
17.11.
Ein Metronom im Äther und das "Radio-Ohr"
W. Benjamin "Die Medien der Moderne"
Manfred Jenke "Vom Sendespiel zum Frühstyxradio"
24.11.
verschoben auf Feitag, den 28.11.97:
Exkursion zum ehemaligen DDR- Rundfunkzentrum
TREFF: Pförtner, Nalepastraße 10, 09:15 Uhr

1.12.
Wie und wo entsteht der Ätherraum 1
Auf dem Wege der elektrischen Kraft durch Funkhaus,
Sender und Emfänger. Historische und aktuelle Mythen
von wundersamen Informationsfluten in den Medien.
Referat 2: "Formatradio-die Amerikanisierung des Äthers"Referat 3: "Der Mythos Interaktivität und die Zukunft des Radios"
Filmausschnitte: Ted Nicolaou"Cosmo"Woody Allen"Radio-Days"
8.12.
Wie und wo entsteht der Ätherraum 2
Die Ansichten der Radiomacher und -theoretikerreichen
von technischen über raumpsychologische hin zu
philosophischen Ansätzen.
Orson Welles "War of the worlds"
Arnheim "Rundfunk als Hörkunst"
W. Benjamin "Die Medien der Moderne"
Manfred Jenke "Vom Sendespiel zum Frühstyxradio"
Andres Bosshard "Radio als Klangraum"(in: "Radio auf Abruf")
15.12.
Exkursion zum "Haus des Rundfunks"
Architekt Hans Poelzig
09:30 Treff am Eingang Masurenallee

9.1.
Funkhaus-Bilder in anderen Medien
Gibt es über die bereits besprochene Mystifizierung der
technischen Übertragungs-und Produktionsvorgänge
hinaus klischeehafte und stereotype Darstellungen des
Funkhauses in Literatur und Film?

Referat 5: Das Funkhaus in Heinrich Bölls"Dr. Murke".
Referat 6: Die Darstellung der Radiostation der 20er/30er Jahre in "Radio-Days"
(Woody Allen) und des zeitgemäßen Einmann-Studios in "Cosmo"(Ted Nicolaou)
12.1.
Beginn der Vorstellung und Diskussion
der Funkhaus-Portraits der Projektteilnehmer

Radioportraits aus Berlin und Umgebung!
19.1.
verschoben auf Freitag, den 23.1.98: Exkursion zum
"Sender Nauen",
heute genutzt als Versuchssender der
Deutsche Telekom AG