|
|
|
Thema |
Texte |
Medien | Materialien |
Aufgaben |
Fokus |
|
|
14.10 |
Einführung |
|
Leiterplatte, U-Bahnplan, Mauerstück |
Hausaufgabe: Berlinfotos suchen und Geschichte ausdenken in Bezug auf Leib/Person (Sennet)+ Leseaufgabe zu Sennet |
|
|
Komplex 1: Theorietexte |
21.10 |
Sennet: Das Medium Leib Stadterfahrungen, Erwartungen an Stadt und Workshop, welche Stadt wäre lebenswert? |
Sennet: Fleisch und Stein. S. 21-34 |
|
|
Leib |
|
28.10 |
Nachrichtenwege Medium + Medium |
Mc Luhan: Die magischen Kanäle. II.10 |
|
|
Nachrichtenwege |
|
|
04.11 ab 19.00? |
Architektur als Romanheld Victor Hugos "Notre Dame de Paris" |
Hugo"Notre Dame de Paris" Klotz, Volker: Die erzählte Stadt. Medium Literatur S.92-107 |
Film "Der Glöckner von Notre Dame" Nr 2123 Negativeland |
|
Text Leib |
|
|
Komplex 2: Mediale Repräsentationen |
11.11 |
Der Blick des Kartographen Die Idealstadt Strategien und Type Einführung Relativ- und Absolutraum |
Borges,J.L.:Von der Strenge der Wissenschaft Morus, Thomas: Utopia- Über die Städte Asendorf,Christoph: Die Innervation der Räume. In: Daidalos. Berlin Architectural Journal 67. Berlin 1998. S. 87-93 |
Idealstadt Stadtutopie und Realität Chandighar + Brasilia |
1. Leseaufgabe: Welche Gemein-samkeiten im Raumgefüge von moderner Großstadt und Schlachtfeld werden im Text von Asendorf aufgemacht? 2. eigene Beobachtung zur militärischen Perspektive der Stadtplanung. [Foto, Skizze, Essay, Fundstück] |
Karte |
| 18.11 |
verschoben, wegen Adorno |
|||||
| 25.11 |
Standpunkt im Labyrinth Stadt: Konstruktion perspektivischer Welten Die Stadt als mediale Ebene zwischen Städter und Natur Einführung in die Aufgabe "Drehbuch" |
Eco,Umberto: Die Enzyklopädie als Labyrinth. In: ders.: Semiotik und Philosophie der Sprache; |
der perspektivisch werdende Rau früher Malereien Das Labyrinth in "Der dritte Mann" |
1. Leseaufgabe: Welche Typen von Labyrinthen beschreibt Eco. 2. Beobachtung: Wo ist der Stadtraum entsprechend dieser Typen strukturiert? [Foto, Skizze, Essay, Fundstück] |
Bild |
|
| 02.12 |
Vor oder nach dem Film: urbane Räume und Comic Fragmente urbaner Räume als Symbole. |
Eco Umberto: Der Mythos von Superman. In: Ders.:Apokalyptiker uns Integrierte. Frankfurt/Main 1984 7 Seiten Comics zur Vorbereitung: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Superhelden und ihr urbanes Milheu [Superman: Metropolis, Batman: Gotham City] Phantasiearchitekturen Schuiten | Peeters |
3 Fragen zu 7 Seiten Comics: 1. was verbindet die Raumkonstellationen der 7 comics miteinander? 2. was unterscheidet sie? 3. Welche räumlichen Gegensätze werden wie konstruiert? 4. Welchen Bezug haben solche Raumkonstellationen zur Stadt? |
Bild, Text, Zeit |
|
| 09.12 | verschoben, wegen Adorno |
|||||
| 16.12 |
kontinuierliche Immersion in urbane Atmosphären: commercial strip von Las Vegas, filmisches Labyrinth |
Venturi/Scott/Brown: Lernen von Las Vegas |
Chungking Express |
1. Leseaufgabe: Was ist das filmische an Las Vegas? 2. Beobachtung Kommentierung, Aufzeichnung "Stadt als Film" [Storyboard, Fotocomic, Text-Treatment] |
Film |
|
|
Komplex 3: multimediale Reflexion |
06.01 Block |
Reflexion und Abstraktion des urbanen Augenblicks Zentrum-Peripherie, echte Zentren, Virtuelle Zentren, Synchonizität, Parallelität, Asynchronizität |
|
|
punktueller Feldversuch: multimediale Abstraktion von Schnittstellen urbanen Lebens |
Multimedia |
|
|
Kartographische Analyse von Abläufen im urbanen Umfeld |
an atlas of cyberspace cybergeography.org |
|
lineares oder spatiales Kartographieren urbaner Umfelder per semantischer Karte [Skizzen, Interviews, Fotos, Collagen] |
Karte |
|
|
|
Text, Statistik, Bild, Foto, Gegenstände zeitbasiert zum urban comic strip organisieren, der das mediale urban interface aufschneidet und dahinter schaut |
REM KOOLHAAS Schema aus SMLXL |
|
1. Bildmaterial strukturieren und ordnen 2. zu urbanem Kontext [Weg, Situation] Assoziationen verbildlichen 3. Urbanität und Handlung [Kommunikations + Transportmedien] Storyboard, Drehbuch entwerfen, modellieren, schreiben |
Comic Storyboard |